Deflation

Deflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen für einen Warenkorb über längere Zeit zurückgehen. Das kann dazu führen, dass die Menschen den Kauf von Waren in die Zukunft verschieben, da sie mit weiter sinkenden Preisen rechnen.

Wenn sich Deine Eltern z.B. ein neues Auto kaufen wollen, werden Sie bei sinkenden Preisen wohl eher abwarten, ob das Auto, das sie sich ausgesucht haben, nicht noch günstiger wird. Die Unternehmen würden merken, dass die Menschen sich beim Einkaufen zurückhalten. Sie würden selber weniger Waren bestellen und auch nicht mehr in neue und bessere Maschinen investieren. Die Folge: das Geld wird nicht ausgegeben, die Produktion sinkt, die Wirtschaft wächst nicht mehr und die Preise sinken weiter.

Wenn die niedrigeren Preise dazu führen, dass auch die Löhne sinken oder Arbeitnehmer entlassen werden, weil die Unternehmen Kosten senken müssen, dann kann die Deflation Wirtschaft und Wohlstand eines Landes gefährden. Damit keine Deflation entsteht, muss dafür gesorgt werden, dass die Preise aller Waren und Dienstleistungen stabil bleiben. Das ist die Aufgabe der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Deutschen Bundesbank.